Selbstständige müssen oft alleine für ihre Absicherung sorgen. Deshalb sind spezielle Versicherungen für sie sehr wichtig. Es gibt viele Policen, wie die Krankenversicherung für Selbstständige und die Betriebshaftpflicht.
Man kann die Versicherungen in private und berufliche Absicherung teilen. So findet jeder die passende Versicherung für sich.
Für die private Absicherung sind wichtige Policen die Krankenversicherung für Selbstständige, die Berufsunfähigkeitsversicherung und die Altersvorsorge für Selbstständige. In Deutschland müssen Selbstständige krankenversichert sein. Sie können zwischen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der privaten Krankenversicherung (PKV) wählen.
Die Wahl hängt von Einkommen, Alter und Gesundheitszustand ab. Es ist wichtig, die richtige Entscheidung zu treffen.

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist sehr wichtig. Sie zahlt eine monatliche Rente, wenn man den Beruf nicht mehr ausüben kann. Besonders für Berufe mit hohen körperlichen oder psychischen Belastungen ist sie unerlässlich.
Da Selbstständige nicht automatisch in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen, ist eine private Altersvorsorge für Selbstständige sehr wichtig. Es gibt viele Möglichkeiten, wie die private Rentenversicherung, die Rürup-Rente oder eine Kapitallebensversicherung. Frühzeitig zu planen, hilft, den Lebensstandard im Ruhestand zu sichern.
Wichtige Erkenntnisse
- Selbstständige müssen sich selbst um ihre Absicherung kümmern
- Eine Krankenversicherung ist Pflicht, die Wahl zwischen GKV und PKV hängt von individuellen Faktoren ab
- Eine Berufsunfähigkeitsversicherung schützt vor finanziellen Folgen bei Berufsunfähigkeit
- Private Altersvorsorge ist essenziell, da Selbstständige nicht automatisch in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen
- Eine Existenzgründerversicherung kann in der Startphase wichtigen Schutz bieten
Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links*. Wenn du über diese Links etwas kaufst, erhalte ich möglicherweise eine kleine Provision. Die mit einem * gekennzeichneten Links helfen, die Kosten für diese Website zu decken und hochwertige Inhalte bereitzustellen. Für weitere Informationen zu Affiliate-Links und deren Kennzeichnung, klicke bitte hier.
Bedeutung von Versicherungen für Selbstständige
Selbstständige müssen für ihre eigene Absicherung sorgen. Sie haben keinen Arbeitgeber, der sie schützt. Deshalb ist eine gute risikoabsicherung freiberufler sehr wichtig. Sie schützt sowohl den Privatbereich als auch den Betrieb.
Zu den wichtigsten Versicherungen für Selbstständige gehören:
- Krankenversicherung
- Berufsunfähigkeitsversicherung
- Haftpflichtversicherung
- Betriebshaftpflichtversicherung
- Rechtsschutzversicherung
Je nach Beruf und Situation kann es sinnvoll sein, weitere Versicherungen abzuschließen. Pflichtversicherungen selbstständige wie Kranken- und Pflegeversicherung sind gesetzlich vorgeschrieben. Man muss sie immer haben.
Früh und gut absichern hilft Selbstständigen, sich auf ihr Hauptgeschäft zu konzentrieren. So müssen sie sich nicht um plötzliche Probleme kümmern. Langfristig bringt das mehr Stabilität und Planung.
Private Absicherung für Selbstständige
Für Selbstständige in Deutschland ist eine solide private Absicherung sehr wichtig. Neben der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung gibt es spezielle Versicherungen. Diese sind genau auf die Bedürfnisse von Selbstständigen abgestimmt.
Die berufsunfähigkeitsversicherung selbstständige ist eine der wichtigsten. Sie schützt vor finanziellen Problemen, wenn man wegen Krankheit oder Unfall nicht mehr arbeiten kann. Sie zahlt eine monatliche Rente, die den Lebensunterhalt sichert.

Zur Altersvorsorge eignen sich die Rürup-Rente oder eine Kapitallebensversicherung. Die Rürup-Rente ist steuerlich gefördert. Selbstständige können bis zu 100 % der Beiträge absetzen. Ab 2023 kann man sogar den kompletten Jahresbeitrag steuerlich geltend machen. Eine Kapitallebensversicherung kombiniert Lebensversicherung und Sparkomponente für die Altersvorsorge.
Um den Verdienstausfall bei Krankheit abzusichern, ist eine Krankentagegeldversicherung empfehlenswert. Sie zahlt eine Summe pro Tag, wenn man krank ist. So bleibt der Lebensunterhalt gesichert, auch ohne Einkommen.
Weitere wichtige Versicherungen sind die haftpflichtversicherung selbstständige und die rechtsschutzversicherung selbstständige. Die Haftpflichtversicherung schützt vor Schadenersatzansprüchen Dritter. Die Rechtsschutzversicherung übernimmt die Kosten für Rechtsstreitigkeiten, die mit der selbstständigen Tätigkeit zusammenhängen.
Versicherung | Bedeutung für Selbstständige |
---|---|
Berufsunfähigkeitsversicherung | Schutz vor finanziellen Folgen bei Berufsunfähigkeit |
Rürup-Rente (Basisrente) | Steuerlich geförderte Altersvorsorge |
Kapitallebensversicherung | Kombination aus Lebensversicherung und Sparkomponente |
Krankentagegeldversicherung | Absicherung des Verdienstausfalls bei Krankheit |
Haftpflichtversicherung | Schutz vor Schadenersatzansprüchen Dritter |
Rechtsschutzversicherung | Übernahme von Kosten für berufliche Rechtsstreitigkeiten |
Die richtigen Versicherungen auszuwählen, hängt von vielen Faktoren ab. Eine professionelle Beratung hilft, den besten Versicherungsschutz zu finden. So kann man seine private Absicherung optimieren.
Berufliche Absicherung für Selbstständige
Selbstständige müssen sich gut absichern, um finanzielle Risiken zu vermeiden. Eine wichtige Versicherung ist die betriebshaftpflichtversicherung selbstständige. Sie schützt vor Schäden an Personen oder deren Eigentum.
In einigen Branchen ist diese Versicherung sogar Pflicht. Zum Beispiel im Bewachungsgewerbe oder im Handwerk. Die Kosten hängen von der Branche und Größe des Unternehmens ab. Ein kleines Café zahlt etwa 119 € pro Jahr.
Die vermögensschadenhaftpflichtversicherung selbstständige schützt vor Vermögensschäden durch berufliche Fehler. Für manche Berufe, wie Ärzte, ist sie Pflicht. Ärzte müssen seit Juli 2021 eine Mindestversicherungssumme von drei Millionen Euro nachweisen.
Die cyberversicherung selbstständige wird immer wichtiger. Sie schützt vor Cyberangriffen und Datenschutzverletzungen. Eine Firmenrechtsschutzversicherung und Ausfallversicherung können auch helfen, um abgerundet abgesichert zu sein.
Die richtigen Versicherungen auszuwählen, hängt von der Situation und dem Risiko ab. Es ist wichtig, den Versicherungsschutz regelmäßig zu prüfen und anzupassen.
Geschäftsinhaltsversicherung für Selbstständige
Eine Geschäftsinhaltsversicherung ist sehr wichtig für Selbstständige. Ihr Unternehmen hängt oft von Inventar und Ausstattung ab. Diese Versicherung schützt vor Schäden wie Feuer und Sturm.
Sie bietet finanzielle Hilfe im Notfall. Auch Betriebsausfallkosten werden abgedeckt.
Die Kosten für eine Geschäftsinhaltsversicherung für Selbstständige hängen von einigen Faktoren ab:
- Deckungssumme
- Selbstbeteiligung
- Vertragslaufzeit
- Unternehmensrisiko
Für Neugründer kann die Versicherung teuer sein. Manche Anbieter haben auch begrenzte Deckungssummen. Aber die Vorteile sind oft größer, besonders in teuren Branchen.
Branche | Empfehlung |
---|---|
Gastronomiebetriebe | Sehr empfehlenswert |
Friseursalons | Empfehlenswert |
Kosmetikstudios | Empfehlenswert |
Ingenieurbüros | Sehr empfehlenswert |
Um nicht unterversichert zu sein, sollte man den tatsächlichen Wert versichern. Ein Tarif mit Betriebsunterbrechungsversicherung schützt auch vor Umsatzeinbußen.
Versicherung für Selbständige: Individuelle Anpassung an Bedürfnisse
Selbstständige müssen ihren Versicherungsschutz an ihre Bedürfnisse anpassen. Die richtige Wahl hängt von ihrer persönlichen Situation und ihrem Beruf ab.
Neben Pflichtversicherungen wie Kranken- und Pflegeversicherung, sollten Selbstständige auch spezielle Versicherungen in Betracht ziehen. Dazu gehören Berufshaftpflicht und weitere Policen.
- Berufsunfähigkeitsversicherung
- Rechtsschutzversicherung
- Private Altersvorsorge
Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist sehr wichtig. Sie zahlt eine Rente, falls man nicht mehr arbeiten kann. Eine private Altersvorsorge bietet steuerliche Vorteile und eine Rente im Ruhestand.
Für bestimmte Berufe, wie Rechtsanwälte und Steuerberater, ist eine Berufshaftpflichtversicherung Pflicht. Andere sollten sie auch in Betracht ziehen, um finanzielle Risiken zu vermeiden.
Berufsgruppe | Gesetzlich verpflichtende Versicherungen |
---|---|
Handwerker, Künstler, Publizisten, Lehrer, Hebammen, Erzieher, Pflegekräfte | Rentenversicherung |
Rechtsanwälte, Steuerberater, Notare, Wirtschaftsprüfer | Berufshaftpflichtversicherung |
Eine professionelle Beratung hilft, Versicherungslücken zu schließen. So erreicht man einen guten Schutz zu fairen Kosten. Der Versicherungsschutz für Selbstständige passt dann genau zu den Bedürfnissen.
Tipps zur Auswahl des richtigen Versicherungsmaklers
Bei der Suche nach dem passenden Versicherungsmakler für Selbstständige gibt es wichtige Punkte. Ein guter Makler kennt die Risiken Ihres Unternehmens. Er findet die besten Versicherungen dafür.
Ein qualifizierter Makler weiß, wann er Grenzen hat. Er hält sein Wissen stets aktuell.
Ein guter Versicherungsmakler bietet viele Versicherungen an. So deckt er verschiedene Risiken ab:
- Betriebshaftpflichtversicherung
- Produkthaftpflichtversicherung
- Cyberversicherung
- Geschäftsinhaltsversicherung
- Betriebsunterbrechungsversicherung
Der Makler sollte Zugang zu vielen Versicherern haben. So kann er auf unterschiedliche Branchen eingehen. Schneller Service und digitale Optionen sind ebenfalls wichtig.

Nach dem Vertrag hilft der Makler weiter, besonders bei Schäden. Vergleichen Sie Makler durch Bewertungen und Erfahrungen anderer Selbstständiger.
Kriterium | Wichtigkeit |
---|---|
Analyse der individuellen Risiken | Sehr hoch |
Breite Produktpalette | Hoch |
Zugang zu spezialisierten Versicherern | Hoch |
Erreichbarkeit und schneller Service | Hoch |
Unterstützung nach Vertragsabschluss | Sehr hoch |
Fazit
Eine maßgeschneiderte Absicherung ist wichtig, um sich zu schützen. Optimale Versicherungen für Selbstständige helfen, Risiken abzudecken. Man muss verschiedene Versicherungen beachten, wie gesetzliche Pflichtversicherungen und spezielle Berufsversicherungen.
Die richtige Wahl hängt von der eigenen Situation ab. Ein spezialisierte Versicherungsmakler kann helfen, den besten Schutz zu finden. Mit über 500 Versicherern in Deutschland ist das nicht immer einfach.
Ein unabhängiger Makler bietet eine persönliche Beratung. So findet man die beste Versicherung für sich. Der Vergleich hilft, den Schutz günstig und passend zu machen.
Ein guter Versicherungsschutz gibt mehr Sicherheit und Freiheit. Er ist ein wichtiger Schritt für den Erfolg als Selbstständiger. So kann das Unternehmen gut wachsen.
FAQ
Welche Versicherungen sind für Selbstständige verpflichtend?
Selbstständige müssen gesetzlich die Kranken- und Pflegeversicherung abschließen. Manchmal ist auch eine Berufshaftpflichtversicherung nötig, je nach Beruf.
Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Selbstständige wichtig?
Diese Versicherung schützt das Einkommen, falls man krank oder verletzt ist. Selbstständige haben kein Anrecht auf gesetzliche Leistungen. Deshalb ist sie sehr wichtig.
Welche Versicherungen sind für die berufliche Absicherung von Selbstständigen relevant?
Es gibt viele Versicherungen, wie Betriebshaftpflicht und Berufshaftpflicht. Die richtige Wahl hängt vom Beruf und den Risiken ab.
Was deckt eine Geschäftsinhaltsversicherung für Selbstständige ab?
Sie schützt Büro- und EDV-Ausstattung vor Schäden. Auch Waren und Lagerbestände sind abgesichert. Ein Tarif mit Betriebsunterbrechungsversicherung schützt den Umsatz.
Wie finde ich den passenden Versicherungsschutz als Selbstständiger?
Man muss individuell anpassen. Eine Beratung durch einen Versicherungsmakler hilft, den besten Schutz zu finden.
Worauf sollten Selbstständige bei der Wahl eines Versicherungsmaklers achten?
Achten Sie auf Erfahrung und Spezialisierung. Beratungsqualität und persönlicher Kontakt sind wichtig. Vergleichen Sie verschiedene Makler.
Welche Rolle spielt die private Altersvorsorge für Selbstständige?
Ohne gesetzliche Rentenversicherung ist private Vorsorge wichtig. Rürup-Rente oder Kapitallebensversicherung sichern den Lebensstandard im Alter.
Warum ist eine Rechtsschutzversicherung für Selbstständige empfehlenswert?
Sie deckt Anwalts- und Gerichtskosten ab. So begrenzt man finanzielle Risiken und setzt Ansprüche durch.